Ein einzigartiger, historischer Ort.
Der 8000qm große Privatgarten öffnet im
Fontane
Jahr seine Tore
zu Veranstaltungen.
Heinrich Theodor Fontane
* 30. Dezember 1819 in Neuruppin - 20. September 1898 in
Berlin
gilt als bedeutendster deutscher Vertreter
des literarischen Realismus.
Theodor hat schließlich doch noch in unseren Garten Einzug gehalten
Metall-Skulptur: Denis Uckert
c/o Andreas Uckert
Rosen-Terrasse des Fontane Gartens in Rauschendorf
Eines ist klar - das hiesige Gutshof-Ensemble hat Theodor Fontane nie betreten! In der Dorfumgebung (Gransee, Lindow, Neuglobsow am Stechlinsee) hätte man ihm bisweilen mal begegnen können. So wäre es mit ein wenig Phantasie durchaus vorstellbar, dass ihn seine Entdeckerlust auf den Wanderungen durch die Grafschaft Ruppin auch über unsere vielgewundene Lindenallee nach Rauschendorf geführt haben könnte.
Heutzutage steht diese außergewöhnliche Allee unter Naturdenkmalschutz – angelegt war sie aber schon zu Fontanes Zeiten als Zuwegung des Gutshofs und des Schlosses Rauschendorf. Dieses findet eine knappe Erwähnung in seinem Band Die Grafschaft Ruppin im Zusammenhang mit dem Schicksal des
Majors von Kaphengst - seines Zeichens Adjudant des Prinzen Heinrich - im Kapitel Rheinsberg - Zwischen Buberowwald und Huwenowsee. (Alle genannten Örtlichkeiten
befinden sich in einem Umkreis von 15 km Entfernung des Fontane Gartens.)
Immerhin sieben Linden der besagten Allee gehören noch heute zu unserem Anwesen, welches wir 1995 erworben haben. Erbaut war auch bereits unsere Bauernkate von1850 - als Heimstätte des Schlossgärtners. In Einheit gesehen mit der anschließenden, außerordentlich langen Feldsteinmauer mit dem mächtigen Backsteintor, wäre eventuell auch Theodor Fontanes Aufmerksamkeit auf das damalige Schloss-Gärtneranwesen gelenkt worden.
Viele Orte, die Fontane in seinen Romanen beschreibt, befinden sich in unserer Nähe (zum Beispiel auch der Stechlinsee – Der Stechlin ). Diese Tatsache wollen wir zum Anlass nehmen, den Zeitgeist Fontanes in unserem Garten ein wenig wieder zu beleben. Geschützt von der historischen, liebevoll erhaltenen Feldsteinmauer, gibt unser Garten mit seinem roten Backsteinbau (ehemals das Haus des Schloss-Gärtners) noch immer einen Blick durch die uralten Linden auf den Nachfolgebau des Rauschendorfer Schlosses frei. Die Sichtachsen unserer Gartengestaltung erlauben die Ansicht eines märkischen Landschafts-Panoramas, welches hier mit ihren vereinzelten Bauminseln und Wiesen fast wie ein von Fontanes Zeitgenossen Peter Joseph Lenné gestalteter Landschaftspark wirkt.
Geborgenheit und Ausblick - eine Landschaft wie zu Fontanes Zeiten
Unser Kraftort ermöglicht einen Fernblick bis zum Wäldchen in ci. 2km Entfernung, der von keinem Hochspannungsmast, keinem Windrad oder anderer Zeichen heutiger Technologie-Erfordernisse getrübt
wird.
Stattdessen sind Kraniche zu Hunderten in Schwärmen von der Terrasse aus zu beobachten, wenn im Frühling der Garten zu neuem Leben erwacht. Fast könnte man meinen, dass sich Fontane einst eine
ähnliche Landschafts-Formation geboten hat. Eine Zeitreise in eine Epoche, als Kutschen noch ein gängiges Transportmittel darstellten, sollte also mit ein wenig Unterstützung durch Literatur und
Musik möglich sein.
Blick über Fontanes Werk zur gegenwärtigen -
märkischen Kunst und Kultur
2019 zum 200. Jubiläumsjahr von Theodor Fontanes Geburtstag wird es kulturelle Veranstaltungen geben in Form von Lesungen, Konzerten und Aktionen zum Mitmachen. Schauen Sie wieder rein und bleiben sie in Kontakt. Es lohnt sich.
Noch ein Gedicht?
Keramikschale von Evelin Pietzsch aus Oranienburg/Eden - Rosenblüten aus dem Fontane Garten
Theodor Fontane - Im Garten...
Die hohen Himbeerwände
trennen dich und mich,
doch im Laubwerk unsre Hände
fanden von selber sich.
Die Hecke konnt' es nicht wehren,
wie hoch sie immer stund;
ich reiche dir die Beeren,
und du reichest mir deinen Mund
Ach, schrittest du durch den Garten
noch einmal im raschen Gang,
wie gerne wollt' ich warten,
warten stundenlang.
Alle Fotos © Michael Haddenhorst / historische Fotos aus dem Privatbesitz M. v. Beyme
Michael und Isabel Haddenhorst
Hauptstraße 7
16775 Sonnenberg | OT Rauschendorf
michael.haddenhorst@me.com
Verantwortlich für den Inhalt ist Michael Haddenhorst
Fotograf, Gründer der Plattform: Kulturort-Brandenburg.de, Hobby-Gärtner sowie "selfmade" Landschaftsplaner. Seit Mai 2018 arbeitet er zudem als Redakteur für den Kreativatlas Brandenburg. Hier können sich Kreative und Kulturunternehmen aus Brandenburg auf einer gemeinsamen Plattform vorstellen.
Die Nutzungsrechte des Bildmaterials liegen ausschließlich beim Bildautor Michael Haddenhorst, wenn nicht anders erwähnt.